„Mit digitalen Medien unterrichten“ – Abschlussprojekt und Organisatorisches

Mit digitalen Medien unterrichten

1) Organisatorisches

Voraussetzungen für ein aim-Zertifikat sind die Teilnahme an mindestens fünf Modulen (Module 1, 2 und 7 sind Pflichtmodule), 80% Anwesenheitspflicht, sowie die Abschlusspräsentation über das entwickelte und umgesetzte Unterrichtsprojekt (siehe 2), 3), 4)).

  • Werden ca. 25%-50% eines Pflichtmoduls verpasst, können diese Inhalte nachgearbeitet werden (Aufgabe des Dozenten muss bearbeitet werden). Dies ist aber abhängig von den Modulinhalten und wird individuell besprochen.
  • Es müssen mindestens zwei Wahlmodule besucht werden.


2) Abschlussprojekt und Abschlusspräsentation

Das Abschlussprojekt und die Präsentation im Juli 2021 bieten Ihnen die Möglichkeit, sich nochmals intensiv mit den Inhalten der Qualifizierungsmaßnahme auseinanderzusetzen. Sie erarbeiten schon während des Lehrgangs ein eigenes Unterrichtsangebot. Folgende Punkte sollten Sie bei Ihrem Projekt beachten:

  • Produktive Mediennutzung: Schülerinnen und Schüler sollen die digitalen Medien auch partizipatorisch nutzen und kooperativ sowie produktiv damit arbeiten
  • Integrative Mediennutzung: die Schülerinnen und Schüler nutzen im Fachunterricht die digitalen Medien für das fachliche Lernen
  • Bitte zum Beispiel keinen einseitigen Lehrerblog erstellen. Die Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, aktiv mit eingebunden zu werden.

Die Art und Weise Ihrer Präsentation bleibt Ihnen überlassen, genauso wie der Einsatz von Medien (Beamer, Powerpoint, Flipchart, Pinnwand, etc.). Die Präsentation darf auch in der Gruppe durchgeführt werden, jedoch muss die Leistung/ der Anteil jedes Gruppenmitglieds erkennbar sein. Der zeitliche Umfang sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Bei einer Gruppenpräsentation kann der Zeitrahmen pro Gruppenmitglied um weitere 10 Minuten erweitert werden.

Achten Sie bitte bei der Erstellung der Präsentation bereits darauf, dass die Ergebnisse ohne urheberrechtliche Probleme weiterverwendet werden können. Im Idealfall würde wir Ergebnisse gerne auf diesem Blog unter einer CC BY-NC-SA Lizenz veröffentlichen.


3) Handout

Für Ihre Präsentation reichen Sie bitte eine schriftliche Ausarbeitung in Form eines Handouts ein. Bitte arbeiten Sie dabei folgende Punkte heraus:

  • Didaktische Vorüberlegungen
    Projektvorbereitung, Themenfindung, Erwartungen, mögliche Herausforderungen oder Hindernisse
  • Didaktische Ziele
    Welcher Kompetenzerwerb wird angestrebt, wie können die Schülerinnen und Schüler sowohl produktiv als auch integrativ mitarbeiten
  • Umsetzung des Projekts
    Zeitliche Umsetzung des Projekts, Erfahrungen und Herausforderungen, Einbettung von produktiver und integrativer Mediennutzung
  • Reflektion und Fazit
    Durchführbarkeit, Nachhaltigkeit, Erreichung von Zielen

Achten Sie bitte auch bei der Erstellung des Handouts bereits darauf, dass die Ergebnisse ohne urheberrechtliche Probleme weiterverwendet werden können. Im Idealfall würde wir Ergebnisse gerne auf diesem Blog unter einer CC BY-NC-SA Lizenz veröffentlichen.


4) Anmeldung und Zertifikat

Sie erhalten am Ende des Lehrgangs ein Zertifikat, worauf auch die Leistung und das Thema Ihrer Abschlusspräsentation gesondert aufgeführt werden. Bedingungen für ein Zertifikat sind:

  • Besuch des Lehrgangs – siehe 1)
  • Erarbeitung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts
  • Präsentation über Erarbeitung und Durchführung des Unterrichtsprojekts

Bitte melden Sie Ihre Präsentation an. Sie erhalten dazu noch separat ein Anmeldeformular, das alle nötigen Informationen abfragt.