1 Freitag
- Einstiegsrunde
- Kurze Auffrischung der Inhalte aus dem letzten Modul
- Austausch der gemachten Erfahrungen / Erkenntnisse
- Best Practice Beispiel
- Plickers
- Input: Was sind Soziale Medien?
- Erfahrungen und Vorbehalte sammeln und diskutieren
- Theorie und Praxis gemischt
- Soziale Medien – einen Überblick bekommen
- Instagram, Twitter, Snapchat, Youtube, Vero, Messenger…
- Offener Workshop – nach Wunsch
- Soziale Netzwerke ausprobieren
2 Samstag
- Theorie:
- Soziale Medien – Veränderung der Kultur
- Kurzfilm Noah
- Cybermobbing, Sexting, Verlässlichkeit: Fake News und Influencer, neue Kommunikationsformen
- Soziale Medien – Veränderung der Kultur
- Praxisphase – Die Folien finden Sie hier!
- Soziale Medien – Veränderung der Kultur
- Verlässlichkeit: GuteFrage.net, FakeFinder
- Selbstdarstellung: Influencer
- Soziale Medien – Veränderung der Kultur
- Input: Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Social Media
- Vorgaben des Kultusministeriums zum Umgang mit Social Media
– Mittagspause –
- Theorie – Die Folien finden Sie hier!
- Soziale Medien im Unterricht / in der Schule
- Praxisbeispiele:
- Twitter zur Lehrerfortbildung
- Instagram – Textinterpretation mal anders
Offener Workshop [14.30 – 16.00 Uhr]
- Projekte mit Social Media umsetzen
- Einsatz sozialer Medien im Unterricht – konkretes Unterrichtsszenario erarbeiten
- Lehrerfortbildung und Vernetzung mit Twitter
- Arbeit am Unterrichtsprojekt
- Arbeit am Medienkonzept